Flüge Hotels Pauschalreise Pauschal Mietwagen Rundreisen Kataloge

Die Schwalbe ist eines von vielen Objekten, die zu den Urlaubserinnerungen ehemaliger DDR-Bürger gehören. Solche Dinge und ihre Geschichten können nun auf einer digitalen Mitmach-Plattform geteilt werden.

Die Schwalbe ist eines von vielen Objekten, die zu den Urlaubserinnerungen ehemaliger DDR-Bürger gehören. Solche Dinge und ihre Geschichten können nun auf einer digitalen Mitmach-Plattform geteilt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Stern-Radio und Schwalbe Digitale Plattform zeigt Objekte rund ums Reisen in der DDR

Hinter tausenden Objekten verbergen sich Geschichten aus einem nicht mehr existierenden Land. Besucher können sie erzählen. Auf einer Online-Plattform werden Erinnerungen im Zusammenhang mit DDR-Gegenständen gesucht.

Mit dem Stern Camping Radio auf der Schwalbe raus aufs Land, zum nächsten See oder bis an die Ostsee: Bei solchen Ausflügen begleiteten den DDR-Bürger ein knatterndes Geräusch und markanter Gestank.

Mit dabei war auch nicht selten eine Platz sparende Plastikbüchse für zwei Eier, inklusive Löffel und Salzstreuer. «So eine Eierdose habe ich noch von meiner Oma. Das unverwüstliche Utensil war bei jedem Ausflug mit dem Zug dabei und kam erneut zum Einsatz, als meine Kinder klein waren», erinnert sich jemand aus Berlin. Notiert hat er oder sie diese Erinnerungen auf der neuen digitalen Plattform des in Brandenburg beheimateten Museums Utopie und Alltag, die auf Bürgerwissen setzt, als Grundlage eines interaktiven Archivs.

Digitale Entdeckungsreise

«Wir öffnen unsere Depots und bieten Besuchern in der Corona-Pandemie die Gelegenheit, unsere Sammlungen digital zu entdecken», erzählt Sabrina Kotzian, Projektleiterin für das neue Angebot. Das Museum Utopie und Alltag in Trägerschaft des Landkreises Oder-Spree vereint rund 170.000 Objekte im Dokumentationszentrum DDR-Alltagskultur in Eisenhüttenstadt sowie etwa 18.500 Gemälde, Plastiken und Installationen aus DDR-Zeiten im Kunstarchiv Beeskow.

Nicht nur die Dinge und Kunstwerke selbst seien interessant, sondern auch die Geschichten dahinter, sagt Kotzian. «Gerade die Alltagsgegenstände stecken voller Erinnerungen: Wie wurden sie genutzt, taugten sie im Gebrauch etwas, waren sie eher Mangelware? Solche Informationen wollen wir jetzt ebenfalls sammeln». Nur so lasse sich Jahrzehnte später nachvollziehen, wie das Leben in der DDR gewesen sei.

Wer etwas über die Alltagskultur in der DDR erfahren wolle, müsse ins Museum Utopie und Alltag. Aber weil das in Corona-Zeiten nicht immer ganz einfach sei, habe das Museum die digitale Plattform entwickelt, sagt Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD). «Eine großartige Idee. Das Doppel-Museum ist bundesweit einzigartig und leistet einen außergewöhnlichen Beitrag bei der Bewahrung und Erforschung der Alltags- und Kunstgeschichte der DDR.» Das Kulturministerium unterstützt das Dokumentationszentrum jährlich mit 150.000 Euro, das Kunstarchiv mit 168.000 Euro.

Kulturbeutel von Interflug oder Campingradio von Stern

Ein Jahr lang habe die technische Umsetzung gedauert, großzügig gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, sagt Kotzian. Unter der Überschrift «Von Dingen und Menschen, die uns etwas erzählen» finden sich auf der Plattform rund 100 Objekte zum Thema Reisen, zu DDR-Zeiten eine eher heikle Angelegenheit, wenn es ins Ausland gehen sollte: Die Reisefreiheit war stark eingeschränkt, in den Westen durften DDR-Bürger in der Regel erst als Rentner, auch Ausflüge gen Osteuropa mussten meist beantragt werden. Camping im eigenen Land stand hoch im Kurs, da Ferienplätze in Erholungsheimen rar waren.

Zum Beispiel ein Campingradio der Marke Stern, ein Kulturbeutel der DDR-Fluggesellschaft Interflug, ein Wanderkocher Piccolo, eine Matroschka, ein Verzeichnis der Campingplätze der Tschechoslowakei oder Werke von DDR-Künstlern, die früher in DDR-Ferienheimen hingen, sollen Nutzer der Plattform dazu anregen, aufzuschreiben, was sie damit noch heute verbinden. Bisher noch ein Manko: Sie können nicht direkt miteinander agieren oder Beiträge anderer kommentieren. «Da müssen wir noch Datenschutz-Grundsätze berücksichtigen», berichtet die Projektleiterin. Weitere Themen etwa zum DDR-Design oder auch zu Spielen und Spielsachen seien in Vorbereitung.

Die gesammelten Geschichten, Fotos der Plattform-Nutzer und deren Reiseerinnerungen sollen in eine neue Sonderausstellung im Dok-Zentrum Eisenhüttenstadt einfließen. Unter dem Titel «Transnationaler Tourismus im Ost-Block» geht es dann um die «Grenze der Freundschaft» zwischen Polen, der DDR und der ehemaligen CSSR. «Zwischen 1972 und der Wende bestand zwischen diesen drei Ländern ein freizügiges Reiseabkommen ohne die Notwendigkeit von Visa», erklärt die Museumsmitarbeiterin.

Neue Erkenntnisse aus der Kommunikation gewinnen

Bis dahin hofft sie auf eine rege Beteiligung auf der digitalen Plattform, die seit November vergangenen Jahres nutzbar ist. Prominente wie den Filmkritiker Knut Elstermann und die Schriftstellerin Marion Brasch konnte die Projektleiterin bereits dafür gewinnen, ihre eigenen Erinnerungen zu beschreiben.

Arne Lindemann vom Brandenburger Museumsverband sagt: «In Eisenhüttenstadt und Beeskow werden neue Wege beschritten, um mit dem Publikum zu kommunizieren und die Sammlungen digital zu entdecken. Ein tolles Projekt, für das ich mir Nachahmer in weiteren Museen des Landes wünsche.» Er ist gespannt auf die möglicherweise neuen Erkenntnisse im Zusammenhang mit der DDR-Geschichte. Das geht auch Projektleiterin Kotzian so. «Mich interessiert, welche Gebrauchsgegenstände es auch über die Wende geschafft haben, welche inzwischen sogar Kult sind», sagt sie.

Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
15 / Start34count-ad37
REISEBERICHTE REISEBERICHTE REISESPECIALS TESTBERICHTE NEWS ABO | SHOP AIRLINES TIPPS RATGEBER GESUNDHEIT SERVICE
Mehr Reiseberichte ...
REISE und PREISE aktuelle Ausgabe

ÜBERSICHT

SHOP | ABO
Einzelheft | Archiv seit 1987